Prinzipal-Agent-Theorie der Unternehmung

Prinzipal-Agent-Theorie der Unternehmung
1. Gegenstand: Die P.-A.-T.d.U. hat sich aus der  Manager-Theorie der Unternehmung entwickelt, wobei das Problem der Trennung zwischen Eigentümer und Manager auf alle  Verträge ausgedehnt wird ( Agency-Theorie ), in denen das Verhalten des Beauftragten die Vermögensposition des Auftraggebers zwar negativ, jedoch nicht ohne weiteres nachweisbar beeinflussen kann.
- Das Anreizschema des Agenten muss nicht mit dem des Auftraggebers kompatibel sein, so dass seine Interessen nicht automatisch vollständig realisiert werden, wenn der Agent seine eigenen Ziele verfolgen kann. Es bedarf daher einer Kontrolle des Agenten bzw. der Schaffung anreizkompatibler Arrangements mit anreizkompatiblen Zahlungen.
- Kontrolle verursacht Kosten und ist nur dann ökonomisch effizient, wenn die Grenzerlöse größer als die Grenzkosten der Kontrolle sind.
- Das Ausmaß des Agency-Problems hängt von der Ausgestaltung des Anreiz- und Kontrollmechanismus bzw. von der Vertragsgestaltung ab.
- Gegenstand der P.-A.-T.d.U. ist die (positive) Analyse dieser Arrangements sowie die Empfehlung ökonomisch effizienter Vertragsstrukturen (normative Theorie).
- 2. Grundidee: Bezogen auf die  Theorie der Unternehmung wird die  Produktionstheorie um die Vertragsstruktur erweitert und die Unternehmung als Nexus impliziter und expliziter Verträge aufgefasst. Die Verträge sind annahmegemäß vollständig und regeln daher das P.-A.-Problem in beabsichtigter Weise. Vertragsstruktur und verfügbare Produktionstechniken bestimmen unter Beachtung rechtlicher Restriktionen die Kostenfunktion eines Produkts, das mit einer bestimmten Organisationsform hergestellt wird. Es überleben im Wettbewerbsprozess die Organisationsformen, die das Produkt zum niedrigsten Preis kostendeckend anbieten können.
- 3. Organisationsformen: Zentrale Merkmale/Eigenschaften der Organisationsformen sind (1) Risikoübernahme (Residual Claims) und der Entscheidungsprozess, (2) Entscheidungsmanagement (Initiierung und Implementierung), (3) Entscheidungskontrolle (Ratifizierung und Überwachung). Effiziente Organisationsformen sind die, die entweder (1) bis (3) trennen oder zusammenfassen, nicht aber die Zwischen- oder Mischformen. Eine Trennung erfolgt bei großen Unternehmungen, in denen das spezifische Wissen auf verschiedene Agenten verteilt ist, seien es Aktiengesellschaften, große OHG etc., weil die Vorteile (Spezialisierungsvorteile bei Entscheidungen und Kontrolle, Vorteil der unbegrenzten Risikoübernahme) der Trennung größer seien als die  Agency-Kosten. Eine Zusammenfassung der Eigenschaften erfolgt hingegen bei kleinen Unternehmungen mit kleiner Ausbringung, die als Eigentümer-Unternehmungen, OHG oder (Familien-)GmbH geführt werden. Hier sind die Vorteile der Trennung von (1) bis (3) geringer als die durch sie entstehenden Agency-Kosten.

Lexikon der Economics. 2013.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Theorie der Unternehmung — 1. Allgemein: Die T.d.U. befasst sich mit der speziellen Wirtschaftseinheit ⇡ Betrieb im System der ⇡ Marktwirtschaft, der als Unternehmung bezeichnet wird (Gutenberg). Betriebe und Unternehmungen produzieren durch den Einsatz von (originären und …   Lexikon der Economics

  • Team-Theorie der Unternehmung — Koalitionstheorie der Unternehmung, Measurement Theorie der Unternehmung. 1. Gegenstand: Die T. T.d.U. ist mit der ⇡ Governance Structure Theorie der Unternehmung sowie der ⇡ Prinzipal Agent Theorie der Unternehmung verwandt; sie ist der ⇡… …   Lexikon der Economics

  • Manager-Theorie der Unternehmung — verbleibt im Rahmen der stilisierten bzw. fiktiven Theorie der mikroökonomischen Unternehmung, wendet sich aber gegen das Ziel der ⇡ Gewinnmaximierung. Dies geschieht, um dem Einfluss der Trennung von Management und Eigentum auf die Zielbildung… …   Lexikon der Economics

  • Prinzipal-Agent-Theorie — Grundidee der Prinzipal Agent Theorie (P: Prinzipal, A: Agent) Die Prinzipal Agent Theorie (auch Agenturtheorie) ist innerhalb der Wirtschaftswissenschaft ein Teilgebiet der Neuen Institutionenökonomik. Die Bezeichnung Prinzipal Agent Theorie… …   Deutsch Wikipedia

  • neoklassische Theorien der Unternehmung — 1. Merkmale: Gemeinsamer Kern der hier als neoklassisch bezeichneten Unternehmenstheorien ist die Orientierung an partiellen und totalen Gleichgewichtszuständen (⇡ Gleichgewicht), das Ausblenden von endogenen Innovationen, die Voraussetzung einer …   Lexikon der Economics

  • Vertragstheorien der Unternehmung — ⇡ Transaktionskostentheorie der Unternehmung, ⇡ Governance Structure Theorie der Unternehmung, ⇡ Team Theorie⇡  der Unternehmung, ⇡ Prinzipal Agent Theorie der Unternehmung …   Lexikon der Economics

  • Prinzipal-Agenten-Theorie — Grundidee der Prinzipal Agent Theorie (P: Prinzipal, A: Agent) Die Prinzipal Agent Theorie (auch Agenturtheorie) ist innerhalb der ein Teilgebiet der . Sie bietet ein Modell, um das Handeln von Menschen in einer zu erklären, aber trifft auch… …   Deutsch Wikipedia

  • Principal-Agent-Theorie — Grundidee der Prinzipal Agent Theorie (P: Prinzipal, A: Agent) Die Prinzipal Agent Theorie (auch Agenturtheorie) ist innerhalb der ein Teilgebiet der . Sie bietet ein Modell, um das Handeln von Menschen in einer zu erklären, aber trifft auch… …   Deutsch Wikipedia

  • Prinzipal — steht für: Prinzipal (Orgel), wichtige Orgelregister Prinzipal (Rebsorte), eine Rebsorte im weiteren Sinn für einen selbstständigen Theaterleiter den Stimmführer einer Instrumentengruppe in einem Orchester den Auftraggeber in der ökonomischen… …   Deutsch Wikipedia

  • Agency-Theorie — Grundidee der Prinzipal Agent Theorie (P: Prinzipal, A: Agent) Die Prinzipal Agent Theorie (auch Agenturtheorie) ist innerhalb der Wirtschaftswissenschaft ein Teilgebiet der Neuen Institutionenökonomik. Sie bietet ein Modell, um das Handeln von… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”